Materialausleihe

Wir haben Zelte, Spiele und vieles mehr. Vom Riesenjenga zur Slackline. Schaut doch einfach mal durch, ob ihr etwas für eure nächste Kolpingaktion oder das Sommerfest gebrauchen könnt. Hier habt ihr alle Materialien im Überblick.

Stand "Farbe bekennen"

für Märkte und öffentliche Plätze

beinhaltet:

  • Pavillion (auch einzeln ausleihbar)
  • Messetheke (auch einzeln ausleihbar)
  • Roll-ups
  • Infos zu Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und soziales Engagement bei Kolping
  • Workshopmaterial für Upcycling-Rosen

Verleihkatalog Kolping

Meldet euch bei uns:

Aquaplane

Maße: 3x10 m

Bällchen-Bad

Besteht aus 2 Säcken bunter Bälle.
Selbst organisieren müsst ihr ein kleines Planschbecken, 1 Blasebalg.

Federballzubehör

wie abgebildet

Fußballtore

wie abgebildet

Hüpfsäcke

wie abgebildet

Kugelbahn

4 Standard-Sets, Cuboro, 216 Teile, 20 Kugeln

Kletterseile

wie abgebildet

2 Schwungtücher

Maße: ca. 5 m Durchmesser

Stelzen

2 Stück

Schwimmnudeln

17 Stück 

Taschenlampen

wie abgebildet

Walkie Talkie

wie abgebildet

Bauklötze

2 Sets Baukid Holzbauklötze, je 200 Klötze

Bälle etc.

wie abgebildet

Bastelmaterialien

  • Scheren
  • Klebesitfte
  • diverse Papiere
  • Kordel
  • Perlen
  • diverse Stifte
  • Wasserfarben
  • Gips
  • Wollreste
  • Pinsel
  • Wachsstifte
  • Schminke
  • Windowcolor
  • Glasmalstifte
  • etc.

Hula Hup Reifen

wie abgebildet

Jonglagekiste

Beinhaltet:

  • Jonglierbälle
  • Tücher
  • Diabolos
  • Jonglageteller

Planschbecken

Maße: 94x145x98 cm

Sandspielsachen

wie abgebildet

Schläger, Frisbee

wie abgebildet

Tennis-/Federballschläger

wie abgebildet

Tischtenniszubehör

wie abgebildet

Akkuschrauber

wie abgebildet

Blind Kick

Besteht aus 2 Kunstrasenmatten, 2 Fußballtoren, 1 Fußball, weißem Klebeband, Augenbinden bzw. zugeklebten Schweißerbrillen.
Selbst organisieren müsst ihr ca. 10 Biertische oder –bänke für den Spielfeldrand.
Beispiel einer Spielanleitung: Es spielen immer drei Kids gegeneinander: Einer steht im Tor, einer im Spielfeld, einer steht am Spielfeldrand und gibt die Kommandos, wohin der Spieler aus dem Feld spielen muss. Der Clou daran ist, dass der Spieler im Feld und im Tor "nichts sieht". Er hat eine Augenbinde um. Vorher wird abgesprochen, wie lange gespielt wird: z.B. 2x 5 Minuten. Der Spieler, welcher nichts sieht, ist absolut auf die Kommandos des Außenstehenden angewiesen. Für jeden Mitspieler eine interessante Sinneserfahrung, da genau "hingehört" werden muss. Dieses Spiel kann wunderbar als Turnier gespielt werden und ist mit großen Gruppen möglich, da die restlichen Teilnehmer zuschauen bzw. mitlachen können.

Bastmatte

Maße: ca. 5,5x1 m

Fackeln

wie abgebildet

Slackline

Slackline mit Spanngurt auf einer Seite und Baumschutz zum Spannen zwischen Bäumen.

Riesenjenga

wie abgebildet

Wikingerschach (Kubb)

Ob Schulsportfest, Feriencamp oder Vereinsfeier, dieses Wikingerspiel ist der Sommerhit unter den Freilandspielen. Klar, denn Wikinger-Schach ist schnell auf jeder Rasenfläche oder im Sand aufgebaut und kann ganz ohne Vorkenntnisse gespielt werden. Wie genau haben wir in diesem Beitrag für euch zusammengefasst.

Das Spielziel: Beim Wikingerschach geht es um Wurfgenauigkeit und Zielsicherheit. Ziel des Spiels ist es, alle 5 gegnerischen Spielfiguren, die sogenannten Knechte, und zum Schluss den König umzuwerfen. Trifft eine Mannschaft vorzeitig den König, gewinnt das andere Team.

Das Spielmaterial: Wikingerschach beinhaltet einen König, 10 eckige Spielfiguren (Knechte), 6 runde Wurfhölzer und 4 dünne Begrenzungsstäbe.

Die Spieler:innenzahl: Wikingerschach könnt ihr im direkten Duell 1 gegen 1 oder im Team spielen. Die Teams können aus bis zu 6 Personen bestehen.

Das Spielfeld: Das Spiel kann auf Sand, Kies oder Gras gespielt werden. Dazu stellt ihr den König in die Mitte des "Schlachtfeldes" und messt das Spielfeld wie folgt aus: 

++ Spielfeld auf Rasen: 10x5 m

++ Spielfeld auf Sand: 8x4 m

Markiert die Eckpunkte des Schlachtfeldes mit den dünnen Begrenzungsstäben. Platziert nun jeweils 5 Knechte auf den kürzeren Seiten des Spielfeldes. Die Spielklötze stehen dabei in gleichmäßigem Abstand auf der Linie.

Der Spielverlauf: Die Mitspielenden eines jeden Teams werfen abwechselnd von der Grundlinie aus nacheinander alle 6 Wurfhölzer auf die gegnerischen Spielfiguren (Knechte). Trifft Team 1 einen Knecht und dieser fällt um, so wirft Team 2 den umgefallenen Knecht in die Spielhälfte von Team 1. Dieser muss nun von Team 2 getroffen werden, bevor es die Klötze an der Grundlinie abwerfen darf. Schafft Team 2 das nicht, dürfen die Mitspielenden von Team 1 beim Werfen bis zu diesem vorrücken. Wird der "eingerückte" Spielklotz getroffen, spielt das Team von der Grundlinie aus weiter. Trifft das Team  versehentlich einen Knecht auf der Grundlinie, bevor dieser umgeworfen wurde, zählt das nicht. Er wird wieder aufgestellt. Sind alle Knechte von der Grundlinie verschwunden, wird auf den König gezielt. Dabei darf nur von der Grundlinie geworfen werden und das Team muss noch 2 Wurfstäbe "übrig" haben. 

Die Wurftechnik: Der Wurfstab wird senkrecht nach unten gehalten und von vorne nach hinten geschwungen. Der Wurfstab darf nicht quer geschleudert werden. 

Varianten des Wikingerschachs:

  • Den Schwierigkeitsgrad variiert ihr ganz einfach über die Spielfeldgröße. 
  • Kindern macht es viel Spaß, den König rückwärts durch die Beine abzuwerfen. 
  • Die kurze Variante: Wenn eine Mannschaft einen Knechtder Gegner*innen umgeworfen hat, wird dieser aus dem Spiel genommen. 

 

Quelle: https://www.sport-thieme.de/blog/spiele/wikingerschach-spielregeln-und-variationen?srsltid=AfmBOopJ3VjoHt8D-uaC21QTMuoICOdOHBexdejFCV11CKiStWRI3uIO 

Arbeitsschutz-Materialien

wie abgebildet

Außenlichterkette

wie abgebildet

Badematten

auch gut nutzbar für das Kooperationsspiel "Schokofluss" etc.

Dekostoffe

vor allem in orange

Gesellschaftsspiele

  • Zwei doofe ein Gedanke
  • Der Schwindelmeister
  • Teamwork - Standard
  • Kneipenquiz
  • Wahrheit oder Blödsinn?
  • Wer im Raum?
  • Dreimal darfst du raten
  • Kurzschluss.

Heißkleber

mit und ohne Kabel

Tacker

Nadeln müssen ggf. selbst gekauft werden.

Zelte

5 Rundzelte, 5m Durchmesser, mit eingenähter Bodenwanne, 8-10 Personen
2 Rundzelte, 4m Durchmesser, mit Bodenplane, ca. 6 Personen

inklusive Zeltheringe

CollaborationPuzzle

Zu Beginn steht die Gruppe vor einem Rätsel. 6 von 8 Stäben liegen außerhalb des Holzpodests, 2 stecken im Set und schauen unterschiedlich weit heraus. Ziel ist es, alle Stäbe in die gleiche, korrekte, Position zu bekommen. Insgesamt verfügt das Team über ein Budget von 100 Arbeitsschritten, die es einsetzen kann, um die Lösung zu finden. Gleichzeitig sind die Regeln sehr streng: Es darf immer nur 1 Akteur:in den Arbeitsbereich, in dem sich das Podest befindet, betreten und dort auch nur 2 Arbeitsschritte machen. Die Erfahrungen müssen dann möglichst genau dem Team mitgeteilt werden. Wie sieht also das beste Vorgehen aus, um das Ziel mit möglichst wenigen Arbeitsschritten zu erreichen? Nur, wenn Informationen möglichst genau weitergegeben werden und gemeinsam eine passende Strategie gefunden wird, gelingt die Aufgabe.

Pipeline

Die Gruppe erhält die Aufgabe, eine Kugel über eine bestimmte Strecke hinweg zu einem vereinbarten Zielpunkt zu transportieren. Die Kugel, die stellvertretend für ein gemeinsam bearbeitetes Projekt steht, darf dabei jedoch nicht berührt werden; als Transportmittel dient die Pipeline, ein System von halbierten Kunststoffröhren, die nur nach bestimmten, vorher vereinbarten Regeln von den Teilnehmer:innen verwendet werden dürfen. Wie wird es ihnen gelingen, das Projekt erfolgreich zu realisieren? Bei dieser schnellen, stark aktivierenden Aufgabe führen Organisation und Koordination innerhalb der Gruppe zum Erfolg.

Teamkran

In einem abgegrenzten Bereich werden 8 Bauteile senkrecht stehend auf dem Boden verteilt. Jede:r Teilnehmer:in greift ein Seilende (oder mehr, je nach Zahl der Akteure; bei Bedarf können auch einzelne Seile entfernt werden). Aufgabe ist es, gemeinsam den an den Seilen befestigten Kran zu steuern und damit die Bauteile aufeinander zu stellen, um so einen Turm zu bauen. Dabei gilt stets die Vorgabe, dass die Bauteile von den Teilnehmenden mit keinem Körperteil berührt werden dürfen. Dies ist eine wackelige Angelegenheit. Die Konstruktionsweise der Bauteile erlaubt kein hektisches und unkoordiniertes Vorgehen. Die Aufgabe ist also nur durch genaue Absprache und organisiertes, gemeinsames Handeln der Gruppe lösbar.

Quelle: metalog.com

EasySpider inklusive Rahmen

Vor dem Eintreffen der Gruppe bereitet der/die Seminarleiter:in das Spinnennetz vor, indem er/sie es zwischen zwei Bäumen oder ähnlichen festen Ankerpunkten aufspannt. Die Teilnehmenden bekommen die Aufgabe, das Netz von der einen auf die andere Seite zu durchqueren. Dabei darf jedes Loch nur ein einziges Mal verwendet werden. Jede Berührung mit dem Netz ist verboten und wird mit vorher vereinbarten Sanktionen geahndet. Wie schafft es die Gruppe, ihre Ressourcen so zu organisieren, daß die Aufgabe lösbar wird? Hier lenkst Du den Fokus der Teilnehmenden besonders auf die sinnvolle Integration persönlicher Stärken ins Team.

 

Die Größe der einzelnen Löcher ist variabel. Das Netz ist in der Höhe von 180 bis 250 cm regulierbar, in der Breite von 250 bis 480 cm.

PerspActive

Jede:r Akteur:in nimmt ein oder zwei Schnüre in die Hand. Die Kugel wird auf der Startseite in den Transportschlauch eingeführt und soll nun von der Gruppe durch geschicktes dreidimensionales Drehen des PerspActive durch die Windungen des Schlauchs so bewegt werden, dass sie am anderen Ende der Öffnung den Schlauch verlässt und im Zielkästchen landet. Die konkreten Herausforderungen sind dabei, im Auge zu behalten, wo sich die Kugel befindet und ob die Richtung noch stimmt. Dabei gilt es, alle Perspektiven im Team zu aktivieren.

Flipchartpapier

nachhaltiges Papier; auf einer Seite karriert und auf der anderen blank

Moderationstasche

Inhalt:

  • Moderationsstifte
  • Moderationskarten
  • Pinnnadeln
  • Klebeband
  • orange Wand

Pinnwände

Maße

Moderationsbälle

Moderationsbälle 1

Schlüssel: „Eine Schlüsselerkenntnis für mich war…“

Herz: „Ich habe erlebt/gefühlt…“

Hand offen: „Ich habe Unterstützung bekommen von… / Mir hat geholfen, dass…“

Hand Daumen: „Mir hat besonders gut gefallen...“

Fuß: „Meine nächsten konkreten Schritte werden sein…“

Fotoapparat: „Die neuen Perspektiven für mich sind…“

Gehirn: „Ich habe gelernt/verstanden, dass…“

 

Moderationsbälle 2

Glühbirne: „Welche Idee, welcher Geistesblitz war für Dich wichtig?“

Puzzlestück: „Welche Puzzlestücke sind für Dich noch hinzugekommen?“

Krone: „Was war für Dich der ‚krönende‘ Momente?“

Werkzeug: „Welches konkrete Handwerkszeug kannst Du mitnehmen?“

Fesselballon: „Wie sieht die Situation mit Abstand betrachtet aus?“

Welt: „Wie sieht der Transfer in die „echte“ Welt aus?“

Wunderlampe: „Welche Wünsche hast Du an die Gruppe, den Trainer?“

Boxen

2 Stück; für Musik, genauso wie zur Verstärkung von Sprechenden; Mikrofon vorhanden; bluetoothfähig

Pocketbeamer

kleiner Beamer von BenQ geeignet für kleiner Sitzungen

Kabel/Adapter

  • USB-A Verlängerung
  • Lightning auf HDMI, USB-C
  • Lightning auf HDMI, SD etc.

Meetingowl

Kamera- und Tonsystem für hybride Sitzungen von ca. 10 Personen im Raum

Kabeltrommel

40 m

GoPro8

inklusive Gimbel

Besen

verschiedene Arten

Bräter

Gasbräter

Handtücher

wie abgebildet

Kanister

wie abgebildet

Messer

wie abgebildet

Schüsseln etc.

  • Schüsseln
  • Dosen
  • Siebe

Spüllappen

wie abgebildet

Töpfe

wie abgebildet

Bodenputzlappen

wie abgebildet

Cocktailshaker

wie abgebildet

Kaffeemaschine+Wasserkocher

wie abgebildet

Kühlboxen

wie abgebildet

(Müll-) Tonnen

wie abgebildet

Servierplatten

wie abgebildet

Thermoskannen

wie abgebildet

Auto Magnete

mit Kolpingjugend on road

Erste-Hilfe-Material

diverse Erste-Hilfe-Sets in verschiedenen Größen

Hinweisschilder

13 Stück bspw. zum Beschreiben von Stationen etc.

Kunstrasenmatte

Maße: ca. 2x6 m

Maurer*innenkübel

wie abgebildet

Papphocker

12 Stück; zusammenfaltbar

Schirme

  • 2 kleine orange
  • 1 großer grüner

Bühnenstoff

auch in grün; nutzbar für green screen

ein Gestell um den Stoff als Hintergrund aufzustellen, ist ebenfalls vorhanden und kann mit angefragt werden

Fleecedecken

10 Stück in knall orange

Kolping-K Schablonen

4 Stück; 30x30 cm

Lötkolben

wie abgebildet

Megaphone

wie abgebildet

Planen

verschiedene Größen

Zum Anfang der Seite springen